Verbesserung Aufnahmequalität Podcast – Tipps und Tricks
Warum die Verbesserung der Audioqualität für deinen Podcast wichtig ist
Ein persönliches Erlebnis.
Ich laufe durch den Wald spazieren, die Sonne scheint, die Bäume sind saftig grün und es duftet harzig und nach Pilzen. Es ist meine Me-time in der ich oft auch einen Podcast höre um neben der körperlichen Betätigung auch etwas für den Kopf zu machen.
Ich schalte meinen Player ein und starte die neueste Folge meines Lieblingspodcasts.
Das Intro läuft durch und ich weiter den Waldweg entlang. Die Folge startet, doch es ist anders als sonst. Denn während der Folge höre ich immer mal wieder einen neuen E-Mail Eingang des Hosts. Jeder kennt dieses typische Ping. In mir macht sich Unruhe breit, denn irgendwie hab ich das Gefühl ich muss auf jeden Fall bei meiner Rückkehr auch meine Mails checken.
Neuer Versuch – neues (Podcast) Glück?
Heute mache ich eine große Runde, also entscheide ich mich eine weitere Podcast Folge zu hören. Ich habe Lust einen neuen Podcast zu entdecken, deshalb gehe ich in die Suchfunktion und tippe einfach eine meiner Interessen ein. So habe ich schon einige tolle Personen und ihre Podcasts gefunden.
Ich entscheide mich diesmal einfach für die oberste Folge. Das Intro klingt schon Mal Recht viel versprechend, dass Thema interessiert mich und die Musik klingt super. Die Folge startet, doch was ist das? Im Hintergrund rauscht es so als würde ich in einiger Entfernung einer Straße laufen und die Autos vorbei rauschen hören. Es ist nur ein subtiles Hintergrundgeräusch, aber irgendwie lenkt es mich ab. In den Sprechpausen ist es so deutlich, dass es sich nicht ignorieren lässt.
Am Ende der Folge bin ich wieder Zuhause angekommen – schade mein Podcast Erlebnis war heute alles andere als zufriedenstellend.
Meinem Lieblingshost verzeihe ich die E-Mail Pings noch, aber der neue Podcast wird wohl eher nicht in meine Favoritenliste wandern.
Inhaltsverzeichnis
1.Vor der Aufnahme
1.1 Auswahl des richtigen Aufnahmeortes für die Verbesserung der Audioqualität
1.2. Hochwertiges Mikrofon für Verbesserung der Aufnahmequalität
1.3. Pop-Filter für die Verbesserung der Aufnahmequalität
2.Bei der Aufnahme
3.Bei der Bearbeitung
4.Fazit
1. Vor der Aufnahme
1.1 Auswahl des richtigen Aufnahmeortes für die Verbesserung der Audioqualität
Zunächst ist es wichtig überhaupt einen geeigneten Ort für deine Podcastaufnahme zu finden. Wenn du nicht die Möglichkeit hast ein Aufnahmestudio zu nutzen, solltest du deine vorhandenen Räume etwas optimieren.
Quick Tipps zur Auswahl eines geeigneten Ortes
- Vermeide Hall und zu großen Lärm
- Nicht zu viele glatte Oberflächen
- du solltest bequem sitzen können
- ideal wäre es, wenn du dein Podcast Equipment aufgebaut lassen könntest
- Räume mit viel Textil eignen sich gut
Akustische Verbesserungen im Raum
Wenn du einen Raum, eventuell dein Büro Podcast tauglich machen willst, gibt es einige Möglichkeiten.
- Statte dein Büro mit Teppich aus
- Ziehe die Vorhänge während der Aufnahme zu
- Nutze Akkustikplatten an den Wänden, wie diese gestreiften oder diese bunten Akkustikplatten
- Mikrofonisolationsschirme verringern die Schallreflexion bei der Aufnahme
- Ein offenes Bücherregal, gegenüber deines Aufnahmeplatzes schluckt ebenfalls Hall
- Glatte Flächen können während der Aufnahme mit Decken verhüllt werden
1.2. Hochwertiges Mikrofon für Verbesserung der Aufnahmequalität
Bedeutung eines guten Mikrofons für die Audioqualität
Erinnere dich an meine Podcast Erfahrung am Anfang dieses Artikels. Denn ein Podcast lebt nun mal hauptsächlich vom Audio. Ist die Tonqualität schlecht werden die Hörer*innen, die dich neu entdecken kaum eine Folge bis zum Ende hören, geschweige denn zur treuen Hörerschaft werden.
Dein Investment in ein gutes Mikrofon wird sich auf jeden Fall auszahlen.
Unterschiede zwischen verschiedenen Mikrofontypen und Empfehlungen
Es gibt Kondensatormikrofone und dynamische Mikrofone.
Ein Kondensatormikrofon ist sehr sensibel, nimmt feine Geräusche und Hall aus dem Raum war. Deshalb solltest du dies nutzen wenn du eine akustisch optimierte Umgebung hast. Das heißt, dein Raum sollte möglichst wenig Hall produzieren und auch Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden.
Das dynamische Mikrofon ist da weniger anfällig für Raumhall und Nebengeräusche.
Falls du auch unterwegs einen Podcast aufnehmen möchtest, gibt es dazu ebenfalls Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Shure MVL.
1.3. Pop-Filter für die Verbesserung der Aufnahmequalität
Was sind Pop-Filter?
Einen Pop-Schutz brauchst du um die lästigen Pop-Geräusche zu vermeiden. Diese entstehen beim Sprechen der Buchstaben P, B, D und T. Dieser wird zwischen Mikrofon und Sprecher*in platziert.
Wie Pop-Filter unerwünschte Geräusche reduzieren
Der Pop-Schutz hat die Aufgabe den Wind, der beim Sprechen dieser Buchstaben entsteht zu vermeiden. Teste mal wie viel Wind bei den einzelnen Buchstaben entsteht. Halt dazu deine Hand mit geringem Abstand vor deinen Mund und spreche die Buchstaben P, B, D, T, K laut aus. Zum Vergleich kannst du auch einmal die Buchstaben A, E, I, M, N, S sprechen. Du merkst, es entsteht immer ein Luftstoß, bloß bei den erstgenannten ist dieser viel stärker.
Außerdem schützt er dein Mikrofon vor Feuchtigkeit, dadurch ist dein Mikrofon länger funktionsfähig.
Meine Empfehlungen für Pop-Filter:
Ich habe hier zwei Empfehlungen für dich, achte dabei darauf was zu deinem Mikrofon passt.
Windschutz RØDE WS2 mit Popschutzfilter
Mikrofon Popschutz Mask Shield
Nun ist dein Raum optimiert und du hast die passende Podcast Technik.
Jetzt kann deine Aufnahme schon fast losgehen.
Bei der Vorbereitung für deine Podcast Aufnahme solltest du noch folgende Dinge beachten:
- deine Notizen so legen, dass du sie ohne kruschen lesen kannst, oder am PC öffenen
- ein Glas Wasser bereitstellen, für den berühmten Frosch im Hals
- Störgeräusche eliminieren (Fenster geschlossen, PC Programme wie deinen Mailaccount schließen oder Benachrichtigungen ausschalten, Handy auf lautlos)
- keinen Schmuck tragen, der klimpert
- keine Klamotten, die rascheln
- kurzes Einsprechen
2. Bei der Aufnahme
Auch während deiner Podcast Aufnahme kannst du einiges dafür tun um die Qualität deiner Audioaufnahmen zu verbessern.
Starte deine Aufnahme und lasse sie erst einmal 3-4 Sekunden ohne zu sprechen laufen. Dies ist später bei der Bearbeitung noch wichtig.
Achte darauf immer möglichst den gleichen Abstand zum Mikrofon einzuhalten für eine gleichbleibende Lautstärke. Deswegen solltest du dich auch nicht zu viel bewegen um nicht den Abstand ungewollt immer wieder zu vergrößern. Je nach Stimme sollte der Abstand des Mikrofons zwischen 5 und 15 cm liegen. Mach doch einfach ein paar Probeaufnahmen und teste den richtigen Abstand.
3. Bei der Bearbeitung
Auch bei der Bearbeitung kannst du noch einiges für die Verbesserung der Audioqualität tun. Anschließend erkläre ich dir an Hand des Programms Audacity zwei Funktionen, die du nutzen kannst um noch mehr aus deiner Aufnahme herauszuholen.
-
Rauschen vermindern
Hier kommt nun die 3 Sekunden „Stille“ am Anfang deiner Aufnahme zum Einsatz. Ich empfehle die Rauschverminderung immer als erstes zu erledigen, bei der Bearbeitung deiner Datei.
- Markiere die paar Sekunden am Anfang, gehe dann auf Effekt > Rausch-Verminderung > Rauschprofil ermitteln. Das Programm erkennt so dieses Hintergrundrauschen.
- Markiere dann deine komplette Audiodatei. Gehe dann wieder auf Effekt > Rausch -Verminderung > ok
- Nun ist das Rauschen aus deiner kompletten Datei entfernt.
- Kompressor
Der Kompress bewirkt eine gleichmäßige Lautstärke innerhalb deiner Audiodatei. Da er die leisen und lauten Bereiche angleicht.
Erklärungen:
Grenzwert: ab wann soll Kompressor anfangen das Signal „leiser“ zu machen
Verhältnis: wie stark soll Signal ab dem Grenzwert die Lautstärke reduziern
Ansprechzeit: wie schnell soll Kompressor die Lautstärkenreduzierung vornehmen
Abklingzeit: wie schnell wird Kompression aus dem Signal rausgenommen
Markiere den relevanten Bereich und gehe unter Effekt > Kompressor und nehme hier die Einstellungen vor. Der Screenshot zeigt eine Standardeinstellung, mit der du schon viel bewirken kannst. Probiere dich hier aus, du solltest nur nicht zu weit abweichen.
4. Fazit
Du weist jetzt, wahrscheinlich noch mehr als zuvor, wie wichtig die Tonqualität bei deinem Podcast ist.
Nun kennst du Tipps und Tricks die zur Verbesserung deiner Audioqualität führen.
Nutze sie um deinen Hörer*innen ein tolles Hörerlebnis zu verschaffen und begeisterte Kunden zu gewinnen.
Optimiere deinen Aufnahmeraum und investiere in ein gutes Mikrofon.
Bereite dich auf die Aufnahme vor und achte bei der Aufnahme auf möglichst wenig Störgeräusche.
Bei der Bearbeitung kannst du durch Rauschverminderung und den Kompressor deine Audioqualität noch weiter verbessern.
Du hast alle Störfaktoren vor und während der Aufnahme optimiert, aber die vielen Funktionen und Möglichkeiten in deinem Bearbeitungsprogramm sind dir zu kompliziert in der Anwendung? Oder du bekommst durch die Bearbeitung deiner Audiodateien noch kein für dich zufriedenstellendes Ergebnis hin?
Dann buche dir ein Erstgespräch für meinen Service ‚Podcast Postproduktion‘ und wir besprechen, wie ich dich dabei unterstützen kann deinen Hörer*innen ein qualitativ hochwertiges Hörerlebnis zu verschaffen.